Häufige Fragen:

Was kostet es, euch zu buchen?

Unsere Angebote sind individuell auf unsere Interessenten und nach Absprache abgestimmt. Jeder soll die Möglichkeit haben, ein unvergessliches Erlebnis zu bekommen.

Allerdings steht das Tierwohl an erster Stelle!

Ein Beispiel wäre ein Spaziergang im Wald für eine Person und einen Vogel pro Stunde für 60 €.

Für weitere Informationen schau einmal unter unserem Punkt Erlebnisangebote.

 

Wie kann ich die Erlebnisangebote buchen?

Du kannst uns über unser Kontaktformular anschreiben oder unter der angegebenen Handynummer erreichen. Falls ich mal nicht ans Telefon gehen kann, rufe ich Dich gerne zurück.

Was mache ich, wenn ich einen verletzten Greifvogel finde?

Kannst du keine offensichtliche Verletzung sehen? Beobachte mit einem gewissen Abstand den Greifvogel eine zeitlang. Junge Vögel werden oft von den Altvögeln weiter versorgt, wenn sie sich bodennah aufhalten.

Das Einfangen eines verletzten Greifvogels gestaltet sich mitunter schwierig. Mit einer Decke oder Jacke kannst Du versuchen, Dich dem Tier zu nähern. Es ist dann in einem Pappkarton mit Luftzufuhr gut aufgehoben für den Transport.

Solltest Du dich nicht trauen, den Greifvogel einzufangen, wende Dich gerne an uns oder eine andere Greifvogelhilfe.

Bitte versuche nicht, einen Greifvogel auf eigene Faust zu "aufzupäppeln" bzw. zu füttern; das könnte ihm mehr schaden als nützen. Je schneller er fachkundige Hilfe bekommt, desto besser.

Machen die Greifvögel Arbeit?

Ist es wirklich Arbeit, sein Hobby zu leben?

Die Tiere brauchen natürlich täglich Futter und Wasser. Dabei hat man ständig ein Auge darauf, dass sie fit und gesund sind.
Im Frühjahr und Sommer stehen sie in der Mauser, d.h. sie erneuern ihr Gefieder.
Im Herbst und Winter sind sie meine Jagdgenossen. In dieser Zeit trainieren wir täglich und gehen gemeinsam zur Beizjagd.

Wie wird man eigentlich Falkner?

Grundvoraussetzung ist ein Interesse an Greifvögeln und der Falknerei!

Man benötigt den Jagdschein, um einen Falknerschein zu erlangen. Angebote für Falknerseminare mit Prüfung gibt es in verschiedenen Falknerorden und -verbänden.

Was hat Falknerei mit Artenschutz zu tun?

sdfdfghjuioiopiop huiuioipopüoü+

Was ist die Beizjagd?

Die Beizjagd (Beize) ist die Jagd mit dem Greifvogel auf frei lebendes Wild.

Meine Harris Hawks jagen zum Beispiel Kaninchen und Hasen. 

Zu beachten sind natürlich die Vorgaben des Jagdgesetzes.

"De arte venandi cum avibus" – so heißt ein Jahrhunderte altes Standardwerk über die Beizjagd, geschrieben von niemand Geringerem als Friedrich II. 
Genau mit diese rund 3.500 Jahre alte Kunst möchte ich dir näherbringen.

Das Wissen, das der Stauferkaiser in seinem Buch festgehalten hat, hat seitdem nichts an Relevanz und Faszination verloren – genau wie die Falknerei selbst. Relevanz, weil sie einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Naturschutz liefert und eine faire, ökologische Art zu Jagen darstellt. Faszination, weil Greifvögel in falknerischer Haltung trotzdem immer Wildtiere bleiben, denen man selten so nahe kommt.

Dementsprechend wurde die Falknerei 2016 von der Unesco als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Deine Frage ist nicht dabei? Sprich uns einfach an!